Der Deutsche AH-Fussballpokal Ü-40

Der Pokal geht 2023/2024 in seine fünfte Saison.

Seit 2017 wird der Deutsche AH-Fußballpokal Ü-40 ausgespielt. Wie im DFB-Pokal, werden hier Amateurmannschaften gegen die AH-Mannschaften etablierter Traditionsvereine gelost und die Spielrunden im K.O.-System ausgetragen. Und auch dieser Pokal hat seine eigenen Gesetze: In vier Spielzeiten konnte mit Bayer 04 Leverkusen erst einmal das Team eines Bundesligisten die Trophäe holen!

Den Deutschen AH-Fußballpokal Ü-40 prägen Spaß am Fußball, Spaß am Sport und Spaß am Event: Hier treffen sich Fußballbegeisterte aus der ganzen Republik – teils Ex-Profis, teils Amateure – in fairem Wettkampf, in dem aber auch die Zeit neben dem Platz nicht zu kurz kommt.

Die Pokalrunde ist limitiert auf 32 teilnehmende Mannschaften. Halbfinale, Finale und Spiel um den dritten Platz werden traditionell im Rahmen eines eintägigen „Final-Four“-Turniers ausgetragen. Aus der Teilnahmegebühr von 490,– € werden von Beginn an Siegprämien an die Gewinnermannschaften ausgeschüttet.

„Ich freue mich, dass außerhalb des DFB eine fussballbegeisterte Agentur so einen erfolgreichen Wettbewerb ins Leben gerufen hat, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut und Amateuren und Ex-Profis die Gelegenheit bietet, sich in einen deutschlandweiten Leistungsvergleich zu messen.“

Bernd Heynemann, Ex-FIFA-WM-Referee
Hauptschiedsrichter der bisherigen Endrunden
des Deutschen Fußballpokals Ü-40

Schnell anmelden lohnt sich: Früh gemeldete Vereine haben größere Chancen, ein Heimspiel auszutragen! Mehr erfahren.

Jetzt anmelden!

Letzte Nachrichten

Final Four 2023: Endspiel

SC Westfalia Herne – SC Victoria Hamburg 1:0 (0:0)

Mit SC Westfalia Herne und dem SC Victoria Hamburg standen sich zwei Teams gegenüber, die schon reichlich Erfahrungen in bundesweiten Endspielen gesammelt hatten. Die Old Boys aus Herne hatten 2015 das Endspiel im DFB-Ü40-Cup in Berlin mit 0:1 gegen die Traditionsmannschaft des SV Hannover 96 verloren. Die Victoria von der Elbe musste sich 2021 im Finale des 3. Deutschen Ü-40 Pokals der Traditionsmannschaft von Bayer 04 Leverkusen mit 0:1 beugen. Beide Mannschaften hatten nun die Chance, erstmals einen bundesweiten Titel zu gewinnen.

Und wieder, wie schon im Spiel gegen Halle, starteten die Herner furios. Bereits in der 6. Minute hatten die Westfalia Oldies die Großchance, mit 1:0 in Führung zu gehen. Ein Handspiel im Hamburger Strafraum ahndete Schiedsrichter Bernd Heinemann mit einem Strafstoß. Dieser wurde vom wieder überragenden Hamburger Torhüter gehalten. Weitere gute Chancen bis zur Halbzeit konnten die Herner nicht verwerten, darunter auch ein Pfostentreffer. Die Hamburger hatten nur wenige gute Offensivaktionen, so wurden torlos die Seiten gewechselt.

Auch in der zweiten Halbzeit bestimmten die Westfalen das Spiel. In der 27. Minute - kurz nach Wiederanpfiff - dann das goldene Tor des Spiels. Diesmal nutzte die Westfalia eine gute Chance nach einem Freistoß zum 1:0. Mit gelegentlichen Entlastungsangriffen versuchten die Hamburger zum Ausgleich zu kommen, sie wurden aber immer wieder von der stabilen Abwehr der Westfalia unterbunden, sodass die Westfalia aus Herne nach 50 Minuten als neuer Sieger des Deutschen Ü-40 Pokals feststand.

Ein verdienter Sieg, weil die Herner Oldies als geschlossene Mannschaft auftraten, die in der Abwehr und im Angriff hervorragend harmonierten. Somit sind die Westfalen nach dem VfB Hermsdorf (2018, 2019) und Bayer 04 Leverkusen (2021) der dritte Verein, der sich auf dem Pokal verewigen darf.

Final Four 2023: Spiel um den dritten Platz

Hallescher FC Traditionsmannschaft – SG Marburg/Beltershausen 4:5 (1:1)

Das Spiel um Platz 3 begann voller Elan. Beide Teams waren offensiv ausgerichtet und wollten eine schnelle Entscheidung herbeiführen. Diese Marschroute schien für die Hallenser aufzugehen, denn schon in der 5. Minute glückte ihnen das 1:0. Aber schon im Gegenzug konnten die Hessen ausgleichen. Bis zur Pause blieben danach Torchancen Mangelware.

Das sollte sich in Durchgang zwei ändern. Die Marburg/Beltershausener kamen zu guten Chancen, und auch die Old Boys aus Halle hätten mit ihren Chancen das Spiel für sich entscheiden können. Aber immer wieder scheiterten die Akteure an den gut aufgelegten Torhütern. In der 42. und 43. Minute hatten die Kicker von der Saale zwei Riesenchancen, die der Marburger Keeper aber zunichte machte.

So blieb es nach 50 Minuten in einem spannenden Spiel beim 1:1, und das Elfmeterschießen musste die Entscheidung bringen. Schon den ersten Elfmeter der Traditionsmannschaft aus Halle konnte der Marburger Torhüter bravourös parieren. Aber auch die Mannen von der Lahn verschossen ihren dritten Elfmeter, der am Pfosten landete. Als die Hallenser ihren vierten Elfmeter verschossen – bei den Marburg/Beltershausenern war zu diesem Zeitpunkt schon ein Feldspieler im Tor, weil ihr Torhüter wegen wiederholtem Meckerns die Rote Karte gesehen hatte – rückte ein Sieg für den Außenseiter in greifbare Nähe. Und so kam es dann auch: Die Marburg/Beltershausener und die Hallenser versenkten ihre letzten beiden Penalties, und somit gingen die Mittelhessen mit 5:4 als Sieger vom Platz. Ein ganz großer Erfolg dieses Teams, dem man nur seine schlechte Chancenverwertung vorwerfen konnte.

Final Four 2023: Zweites Halbfinale

SC Victoria Hamburg - SG Marburg/Beltershausen 2:0 (2:0)

Im zweiten Halbfinale trafen der Hamburger Serien Ü-40 Meister und Pokalsieger auf das Überraschungsteam aus Marburg/Beltershausen. Wurde die erste Halbfinalbegegnung von Herne dominiert, so war dieses Spiel absolut ausgeglichen. Der Außenseiter aus Hessen trat sehr selbstbewusst auf und zeigte auch schnell, warum die Final Four Endrunde erreicht wurde. Mit gut vorgetragenen Angriffen spielte sich die Mannschaft bis zur 13. Minute zwei sehr gute Torchancen heraus, die der bestens aufgelegte Hamburger Torhüter aber vereitelte.

Einer der wenigen Angriffe der Hamburger führte dann in der 14. Minute zum 1:0. Die Spielgemeinschaft aus Mittelhessen setzte nun alles daran, um zum Ausgleich zu kommen, aber sie scheiterten immer wieder am starken Victoria Keeper und der kompromisslosen Abwehr. Auch die Victorianer erspielten sich gute Chancen die aber alle nichts einbrachten. Fast mit dem Halbzeitpfiff durch Ex-FIFA und Bundesligaschiedsrichter Bernd Heynemann dann die Entscheidung, als die Hamburger das 2:0 erzielten.

In der zweiten Hälfte blieb das Spiel sehr abwechslungsreich mit Chancen auf beiden Seiten, aber beide Torhüter ließen keine Treffer mehr zu.

Alle Nachrichten >

Teilnahme

Teilnahmeberechtigt zum Deutschen AH-Fußballpokal Ü-40, im Folgenden „Wettbewerb“ genannt, sind alle im DFB gemeldeten Ü-40 Vereinsmannschaften sowie Ü-40 Spielgemeinschaften, die aus bis zu 6 DFB-gemeldeten Mannschaften gebildet werden wie auch Kreis-, Bezirk- oder Verbands-Auswahlmannschaften. Bei den Spielgemeinschaften besteht keine Meldepflicht bei Kreis, Bezirk oder Verband, die verbundenen Vereine müssen allerdings Mitglieder im jeweiligen Landesverband sein.

Teilnahmeberechtigt sind Spieler, die bis zum 31.12.2024 das 40. Lebensjahr vollendet haben.

Alle Spieler legitimieren sich mit ihrem Spielerpass oder Personalausweis. Vereinsmannschaften können acht Gastspieler einsetzen, die sich ebenfalls durch Spielerpass oder Personalausweis ausweisen müssen. Die Kontrolle der Spielberechtigung erfolgt durch die Schiedsrichter.

Die Pokalleitung erfolgt duch sportXmedia sport & event promotion. Hobby-, Betriebs- und Freizeitmannschaften sind nicht teilnahmeberechtigt.

Eine Mannschaft kann maximal 30 Spieler zum Wettbewerb melden. Begründete Nachmeldungen sind in Absprache möglich. Doppelmeldungen von Spielern in verschiedenen Mannschaften sind nicht erlaubt. Der Mannschaftskader muss der Pokalleitung bis spätestens 14 Tage vor Start des Wettbewerbs gemeldet werden.

Startgeld und Verwendung

Das Startgeld für den Wettbewerb beträgt 490,00 Euro pro Team. Das Startgeld wird anteilig, beginnend mit der ersten Runde, als Preisgeld an die siegreichen Mannschaften ausgeschüttet.

Ansetzung der Spielrunden

Die teilnehmenden Vereine organisieren ihre Spiele eigenverantwortlich. Der Verein mit Heimspielrecht verpflichtet sich hierzu zur frühzeitigen Kontaktaufnahme mit dem Spielgegner.

Die Spielrunden werden in einem von der Pokalleitung festgelegten Zeitfenster angesetzt. Das Zeitfenster für die Durchführung der Spiele ist der jeweilige Kalendermonat. Dies bedeutet, dass die beiden Spielpartner einen Spieltermin innerhalb dieses Kalendermonats finden müssen. Der Spieltermin ist der Pokalleitung spätestens 10 Tage vor Beginn des Kalendermonats mitzuteilen.

Sollte kein einvernehmlicher Termin innerhalb des Zeitfensters gefunden werden, ist die Pokalleitung unverzüglich zu informieren. Tritt eine Mannschaft zu einer Spielpaarung nicht an, scheidet sie aus dem Wettbewerb aus. Sollten beide Mannschaften einer Spielpaarung nicht antreten und somit ausscheiden, kann ein in derselben Spielrunde ausgeschiedenes Team in den Wettbewerb zurückgelost werden.

Zuordnung der Mannschaften zu den Lostöpfen

Der Wettbewerb unterscheidet zwischen den beiden Lostöpfen „Amateurmannschaften“ und „Traditionsmannschaften“. Als Traditionsmannschaften gelten Teams deren erste Mannschaft an der 1. Fußball-Bundesliga, der 2. Fußball-Bundesliga oder der 3. Liga des DFB oder die selbst am DFB Ü-40 Cup teilgenommen haben.

Als Amateurmannschaften gelten alle übrigen Teams.

Heimrecht

Jede Mannschaft erhält einen einmaligen Heimrechtsbonus für die laufende Spielzeit. Dieser Bonus erlischt durch Anwendung, mit dem Ausscheiden des Teams aus dem Turnier oder mit dem Ende der Spielzeit.

In der ersten Pokalrunde haben Amateurmannschaften ohne Anwendung des Heimrechtsbonus prinzipiell Heimrecht gegenüber Traditionsmannschaften.

Ansonsten gilt:

  • Haben beide Teams einer Auslosung einen Heimrechtsbonus, so erhält das Team Heimrecht, welches sich zuerst zur laufenden Spielrunde angemeldet hat.
  • Hat nur ein Team einer Auslosung einen Heimrechtsbonus, so erhält dieses das Heimrecht
  • Hat kein Team einer Auslosung einen Heimrechtsbonus, so liegt das Heimrecht beim zuerst gezogenen Team.

Der Heimrechtsbonus wird automatisch angewandt. Er kann nicht beliebig eingesetzt oder aufgespart werden.

Die Auslosung richtet sich in den ersten beiden Runden nach geografischen Gesichtspunkten. Dabei wird eine Einteilung in Mannschaften aus den Regionalverbänden

  • Nord/Nordostdeutschland,
  • Westdeutschland und
  • Süd-/Südwestdeutschland

vorgenommen.

Die erste Pokalrunde soll im Herbst 2023 ausgespielt werden.

Stand: 29.07.2023

Sponsoring

Holt Euch lokale Unterstützung für Euere Mannschaft!

Wenn ein Unternehmen Eurer Region Eure Teilnahme finanziert, erhält es für die laufende Saison ein Sponsorenlogo auf der Website. Zudem wird es in allen Berichten zu Eurer Mannschaft als Sponsor genannt und kann das Logo des Pokals mit dem Zusatz „Sponsor des Deutschen Fußballpokals Ü-40“ führen. Zusätzliche Bannerwerbung auf der Website oder auf ah-fussballportal.de ist ebenfalls möglich. Sollte Euer Sponsor noch keine digitalen Werbemittel besitzen, unterstützen wir Ihn gerne bei der Erstellung. Für weitere Informationen, wendet Euch bitte direkt an sponsoring@ah-pokal.de.

Meldet Euch jetzt zum 5. Deutschen Ü-40 Pokal 2023/2024 an!

Die Anmeldegebühr beträgt € 490,00 pro Verein. Details zu Zahlung und Durchführung erhaltet Ihr nach Anmeldung per E-Mail. Erst mit Eingang der Anmeldegebühr ist die Anmeldung verbindlich und abgeschlossen.

Die Teilnahme ist auf 32 Mannschaften beschränkt. Meldet Euch also zeitig an, um sicher einen Startplatz zu erhalten. Die erste Pokalrunde wird im Herbst 2023 ausgespielt werden.

Die Anmeldung bezieht sich immer auf den Verein! Der Anmelder muss berechtigt sein, für den angemeldeten Verein zu handeln. Die Kontaktdaten benötigen wir, um die Anmeldung gegebenenfalls verifizieren zu können. Selbstverständlich bleiben Eure Daten bei uns und werden von uns nicht an Dritte weitergegeben.

Für weitere Information wendet Euch bitte per E-Mail an pokal@sportxmedia.de oder telefonisch an sportXmedia sport & event promotion. Euer Ansprechpartner: Helmut Wagner unter 0163 8523056.

Angaben zu Dir

Angaben zum Verein

Wenn Du uns noch etwas mitteilen willst …

Mit einem Asterisk (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.